Wie ähnlich sind BJJ und Judo?

Die Wurzeln von BJJ und Judo
In der Kampfkunstwelt betreten wir ein Territorium, auf dem die Länder jedoch sehr ähnlich sind. Das ist die Welt des Brazilian Jiu-Jitsu und des Judo. Könnte das daran liegen, dass beide aus Japan stammen? Sicherlich! Aber vielleicht liegt es auch an der Art und Weise, wie die Techniken dieser beiden Disziplinen ausgeführt werden. Es ist sehr interessant zu sehen, wie eng verwandt diese beiden Sportarten sind. Da der Ursprung des Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) im Judo liegt, sind viele Techniken identisch oder äußerst ähnlich. Tatsächlich basiert das BJJ auf Kodokan Judo, das zuerst von Jigoro Kano entwickelt wurde. Oh, Fakt? Jigoro Kano begann das Training im Ju-Jitsu, die Samurairitterkunst, aber er hatte das Gefühl, dass es zu gewaltsam war, also beschloss er, seine eigene, soften Variante zu schaffen, die er 'Judo' nannte.
Technische Unterschiede und Ähnlichkeiten
Ein weiterer interessanter Aspekt der Ähnlichkeit von BJJ und Judo ist der technische Aspekt. Sowohl BJJ als auch Judo verwenden verschiedene Würfe, Hebel und Würgetechniken, um Gegner zu besiegen. Dennoch gibt es Unterschiede in der Spezialisierung und Ausführung dieser Techniken. Judo konzentriert sich mehr auf Würfe und Standtechniken, während das BJJ vielseitiger ist und sich mehr auf Bodentechniken sowie verschiedene Arten von Haltegriffen, Hebeln und Würgern konzentriert, mit denen der Gegner zur Kapitulation gebracht werden kann. Beides hat eine komplexe Technik und die Details sind äußerst wichtig. Jeder Griff, jeder Winkel, jede Position hat eine Bedeutung. Es ist wie eine komplexe choreographierte Tanzimprovisation, bei der du nicht weißt, wann der nächste Schritt des Partners kommt. Interessant, oder?
Ähnlichkeiten in der Mentalität und Philosophie
Abgesehen von der Technik gibt es auch eine erstaunliche Ähnlichkeit in der Mentalität und Philosophie von BJJ und Judo. Beide Sportarten legen großen Wert auf Respekt und Disziplin sowie auf die körperliche und geistige Entwicklung. Der Kodokan Judo beinhaltet auch das Prinzip des "Seiryoku Zen'yō" (Maximale Effizienz, minimale Anstrengung) und "Jita Kyoei" (Gegenseitiger Wohlstand für sich und andere). Ähnlich sind im BJJ die Prinzipien der Geduld, der Ausdauer und des Widerstandes gegen den Schwierigkeiten unerlässlich. Interessant ist auch, dass sowohl BJJ als auch Judo Elemente der Meditation und der persönlichen Reflexion integrieren.
Regelähnlichkeiten und Unterschiede
Schließlich kommen wir zu den Regeln. Im Kampfsport geht es bekanntlich darum, den Gegner durch verschiedene Techniken zu besiegen. Grob gesagt, sind im Judo die Ippon (vollständigen) Punkte das Ziel. Ein Ippon kann durch einen sauberen Wurf erzielt werden, bei dem der Gegner mit dem Rücken auf der Matte landet, durch einen 20-Sekunden dauernden Haltegriff oder durch einen erfolgreichen Würger oder Hebel. Im BJJ gibt es Punkte für diverse Aktionen: Durchführung eines erfolgreichen Wurfes, Passieren der Guard, Erreichen einer Mount- oder Back-Mount-Position und mehr. Doch das begehrteste Ziel ist die Submission, das Erzwingen der Aufgabe des Gegners durch einen Hebel oder Würger. Während also die Regeln leicht variieren, ist das Grundziel in beiden Sportarten dasselbe: Den Gegner zu besiegen. Übrigens, wusstet Ihr, dass im ursprünglichen Judo auch noch Schläge und Tritte erlaubt waren? Stellt euch das mal vor!
Lasst mich an dieser Stelle eine kleine Geschichte aus meinem Leb
Schreibe einen Kommentar